Silvester steht vor der Tür – Sicherheit und Unterstützung für deinen Hund
Der Jahreswechsel ist für viele Menschen ein freudiges Ereignis, für Hunde jedoch oft mit großem Stress verbunden. Die Tage vor Silvester können für sensible Vierbeiner bereits belastend sein, da erste Knallgeräusche die Ruhe stören. Um deinem Hund Sicherheit und Unterstützung zu bieten, ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind Tipps und Ideen, wie du deinem Hund in dieser aufregenden Zeit helfen kannst:
1. Einen sicheren Rückzugsort schaffen
• Dein Geruch beruhigt: Lege einen getragenen Pullover, eine Decke oder andere Gegenstände mit deinem Geruch an den Lieblingsplatz deines Hundes. Dein Duft wirkt beruhigend und vermittelt Sicherheit.
• Verdunkelte Räume: Sorge dafür, dass der Rückzugsort deines Hundes ruhig und abgedunkelt ist. So wird er weniger durch Lichter und Geräusche von draußen abgelenkt.
• Schallschutz: Wenn möglich, wähle einen Raum, der von der Straße oder der Hauptlärmquelle weiter entfernt liegt, und halte die Fenster geschlossen.
________________________________________
2. Frühzeitige Gewöhnung und Vorbereitung
• Desensibilisierung: Spiele leise Feuerwerksgeräusche ab, um deinen Hund schrittweise an die ungewohnte Geräuschkulisse zu gewöhnen. Steigere die Lautstärke langsam und belohne ruhiges Verhalten.
• Rituale stärken: Halte an Routinen fest, um deinem Hund Verlässlichkeit und Sicherheit zu geben. Gemeinsame Aktivitäten wie Spielen oder Kuscheln können ihm helfen, sich abzulenken.
________________________________________
3. Bewegung und Auslastung
• Frühzeitig Gassi gehen: Plane die Spaziergänge in den Nachmittagsstunden, bevor es dunkel wird und die Knallerei beginnt. Achte darauf, dass dein Hund angeleint bleibt, um ein Weglaufen aus Angst zu verhindern.
• Körperliche und mentale Auslastung: Spiele oder trainiere mit deinem Hund, um ihn zu ermüden. Ein ausgelasteter Hund ist entspannter und weniger schreckhaft.
________________________________________
4. Hilfsmittel nutzen
• Thunder-Shirt: Dieses enganliegende Shirt übt sanften Druck auf den Körper aus und kann bei vielen Hunden beruhigend wirken.
• Beruhigende Düfte: Verwende Pheromon-Diffuser oder Sprays wie Adaptil, die eine entspannende Wirkung haben.
• Beruhigungsmittel: Besprich mit deinem Tierarzt oder Tierheilpraktiker, ob natürliche Präparate oder Medikamente sinnvoll sind.
________________________________________
• Dein Geruch beruhigt: Lege einen getragenen Pullover, eine Decke oder andere Gegenstände mit deinem Geruch an den Lieblingsplatz deines Hundes. Dein Duft wirkt beruhigend und vermittelt Sicherheit.
• Verdunkelte Räume: Sorge dafür, dass der Rückzugsort deines Hundes ruhig und abgedunkelt ist. So wird er weniger durch Lichter und Geräusche von draußen abgelenkt.
• Schallschutz: Wenn möglich, wähle einen Raum, der von der Straße oder der Hauptlärmquelle weiter entfernt liegt, und halte die Fenster geschlossen.
________________________________________
2. Frühzeitige Gewöhnung und Vorbereitung
• Desensibilisierung: Spiele leise Feuerwerksgeräusche ab, um deinen Hund schrittweise an die ungewohnte Geräuschkulisse zu gewöhnen. Steigere die Lautstärke langsam und belohne ruhiges Verhalten.
• Rituale stärken: Halte an Routinen fest, um deinem Hund Verlässlichkeit und Sicherheit zu geben. Gemeinsame Aktivitäten wie Spielen oder Kuscheln können ihm helfen, sich abzulenken.
________________________________________
3. Bewegung und Auslastung
• Frühzeitig Gassi gehen: Plane die Spaziergänge in den Nachmittagsstunden, bevor es dunkel wird und die Knallerei beginnt. Achte darauf, dass dein Hund angeleint bleibt, um ein Weglaufen aus Angst zu verhindern.
• Körperliche und mentale Auslastung: Spiele oder trainiere mit deinem Hund, um ihn zu ermüden. Ein ausgelasteter Hund ist entspannter und weniger schreckhaft.
________________________________________
4. Hilfsmittel nutzen
• Thunder-Shirt: Dieses enganliegende Shirt übt sanften Druck auf den Körper aus und kann bei vielen Hunden beruhigend wirken.
• Beruhigende Düfte: Verwende Pheromon-Diffuser oder Sprays wie Adaptil, die eine entspannende Wirkung haben.
• Beruhigungsmittel: Besprich mit deinem Tierarzt oder Tierheilpraktiker, ob natürliche Präparate oder Medikamente sinnvoll sind.
________________________________________
5. Verhalten während der Knallerei
• Ignorieren: Zeige selbst keine Angst oder Nervosität, da dein Hund sich an deinem Verhalten orientiert.
• Sicherheit geben: Sucht dein Hund deine Nähe, dann verwehre sie ihm nicht. Gib ihm die Unterstützung und Sicherheit, die er braucht.
• Beschäftigung: Biete Kauknochen, Leckerlis oder ein Spiel an, um deinen Hund abzulenken.
• Musik oder TV: Spiele beruhigende Musik oder lasse den Fernseher laufen, um die Geräuschkulisse zu überdecken.
________________________________________
6. Last-Minute-Tipps
Auch wenige Tage vor Silvester kannst du noch einiges tun:
• Ruhe bewahren: Vermeide hektische Änderungen oder Unruhe in der Umgebung.
• Vorbereitung am Tag: Richte den Rückzugsort ein und teste, ob dein Hund sich dort wohlfühlt.
• Verstärkung: Lobe ruhiges Verhalten und sei geduldig, wenn dein Hund nervös ist.
________________________________________
• Ignorieren: Zeige selbst keine Angst oder Nervosität, da dein Hund sich an deinem Verhalten orientiert.
• Sicherheit geben: Sucht dein Hund deine Nähe, dann verwehre sie ihm nicht. Gib ihm die Unterstützung und Sicherheit, die er braucht.
• Beschäftigung: Biete Kauknochen, Leckerlis oder ein Spiel an, um deinen Hund abzulenken.
• Musik oder TV: Spiele beruhigende Musik oder lasse den Fernseher laufen, um die Geräuschkulisse zu überdecken.
________________________________________
6. Last-Minute-Tipps
Auch wenige Tage vor Silvester kannst du noch einiges tun:
• Ruhe bewahren: Vermeide hektische Änderungen oder Unruhe in der Umgebung.
• Vorbereitung am Tag: Richte den Rückzugsort ein und teste, ob dein Hund sich dort wohlfühlt.
• Verstärkung: Lobe ruhiges Verhalten und sei geduldig, wenn dein Hund nervös ist.
________________________________________
Mit diesen Tipps kannst du deinem Hund helfen, die
stressige Zeit rund um Silvester besser zu überstehen.
Denke daran, dass dein Hund in dieser Situation auf dich
angewiesen ist. Mit Geduld, Vorbereitung und der
richtigen Unterstützung wird der Jahreswechsel auch für
deinen Vierbeiner entspannter.